Modul B: Urteilsbildungsphase
Modulteil B1: Funktionen und Phasen der Urteilsbildungsphase
Video No. 9 zeigt den Rollenausstieg nach einer Talkshow in der Jahrgangsstufe 8.
Im Modulteil B1 stärken Lernende ihr fachdidaktisches Wissen zu Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Park & Oliver, 2008), indem sie sich intensiv mit den Funktionen und Methoden der Urteilsbildungsphase auseinandersetzen. Exemplarisch geschieht dies an der Animationsvignette No. 9, die einen Rollenausstieg nach einer nachgestellten Talkshow im Unterricht zeigt. Die Talkshow zählt zu einer der ‚klassischen‘ Makromethoden des sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts und zielt auf die Förderung politischer Handlungs- und Urteilsfähigkeit ab.
Modulteil B2: Diskussionverhalten der Schüler*innen
Video No. 11 zeigt das Diskussionsverhalten von Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 in einer Fishbowl-Diskussion zum Thema NPD-Verbot.
Im Mittelpunkt des Modulteils B2 steht die Analyse der Vignette No. 11. Studierende vertiefen in dieser Einheit ihr Wissen über fachbezogene Diagnostik hinsichtlich des Diskussionsverhaltens von Schüler*innen und der Beziehung zwischen dem Fachwissen von Schüler*innen und ihrem politischen Urteil.
Modulteil B3: Schüler*innenvorstellungen und Lernschwierigkeiten
Video No. 12 zeigt, wie die Schüler*innen einer achten Klasse urteilen und mit Fachwissen umgehen. Thema der Unterrichtsstunde ist der Mindestlohn.
Im Modulteil B3 steht gezielt der Zusammenhang von Fachwissen, welches sich in Fach- und möglichen Fehlkonzepten äußert, und politischer Urteilsfähigkeit von Schüler*innen im Mittelpunkt. Lernende vertiefen ihr fachdidaktisches Wissen über Schüler*innenkognitionen, Möglichkeiten der Diagnostik und den Umgang mit Fehlkonzepten im Unterrichtsgeschehen am Beispiel der Animationsvignette No. 12.
Modulteil B4: Urteilsbildungsprozesse - Qualitätskriterien
Video No. 14 zeigt die Ergebnisse einer Urteilsbildung in Gruppenarbeit in einer achten Klasse. Die Schüler*innen haben im Vorhinein in Gruppen ein Urteil zum NPD-Verbotsverfahren verfasst, dass sie gemeinsam vor der Klasse mit Hilfe von Präsentationen vortragen.
Im Mittelpunkt des Moduls B4 steht die Analyse von Schüler*innenurteilen mit einem zusätzlichen alternativen Schwerpunkt auf der sprachlichen Realisierung dieser Urteile. Am Beispiel der Vignette No. 14 – Urteilen in Gruppenarbeiten untersuchen Lernende die von den Gruppen präsentierten Urteile, wenden dabei ein Urteilsraster an und schätzen auf der Grundlage des Politikkompetenzmodells nach Detjen et al. (2012) die Qualität der Schüler*innenurteile ein. Zusätzlich oder als mögliche Alternative zu diesem ersten Schwerpunkt können Lernende sich auch stärker mit der sprachlichen Realisierung der auf den Projektionsfolien festgehaltenen Urteile der Schüler*innen oder deren mündlichen Beiträgen während der Präsentation auseinandersetzen.
Weitere Filme des Moduls:
Video No. 10 zeigt das Diskussionsverhalten von Schüler*innen einer 11. Jahrgangsstufe zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“. Die Schüler*innen nennen Argumente, die entweder für oder gegen das Bedingungslose Grundeinkommen sprechen. Die Diskussion fokussiert sich im Verlauf auf die Frage, ob auch Säuglinge Empfänger eines Grundeinkommens sein sollten.
Video No. 13 zeigt, wie die Lehrkraft in einer achten Klasse eine Fishbowl-Diskussion zum Thema „NPD-Verbotsregelung“ vorbereitet und in diesem Zusammenhang die verschiedenen Arten von Argumenten bespricht. Zunächst wird die Methode der Fishbowl-Diskussion wiederholt. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Arten von Argumenten besprochen. Im Verlauf des Videos wird über Argumente zur Stützung der eignen Position, das kritische Prüfen der Argumente anderer Positionen, das Verteidigen eigener Argumente und Zugeständnisse gesprochen.
Video No. 15 zeigt die Urteilsbildung im Stundenverlauf in einer achten Klasse zum Thema „Funktionen der Massenmedien“. Die Klasse sammelt Funktionen der Massenmedien an der Tafel: Transparenz für die Bürger, Kontrolle der Politiker und Kritik an politischen Handlungen. Die Schüler*innen beurteilen, ob die Massenmedien die genannten Funktionen haben.
weiterführende Links: